Seit geraumer Zeit werden bereits durch speziell geschulte und zertifizierte Gästeführer und Gästeführerinnen zielgruppenorientierte Stadtführungen angeboten. Führungen, die für alle Menschen komfortabel und barrierearm sind und auf die einzelnen Bedürfnisse sensibel eingehen.
Dieses Angebot wurde nun erweitert durch ein Kooperationsprojekt zwischen Congress - Tourismus - Würzburg und den Mainfränkischen Werkstätten GmbH. Inklusion soll auf Augenhöhe stattfinden, weshalb seit März 2025 im Rahmen dieses Kooperationsprojektes Mitarbeitende der Mainfränkischen Werkstätten zu Tandem-Gästeführern weitergebildet wurden.
Das Ziel war es, ein Tandemteam aus erfahrenen Gästeführern und Menschen mit Beeinträchtigung zu bilden. Diese Tandems sollten gemeinsam Führungen gestalten, die barrierearm und leicht verständlich sind. Insgesamt nahmen acht erfahrene Gästeführer und fünf Menschen mit Handicap an der Weiterbildung teil, die teils in den Räumlichkeiten des Unternehmensverbunds Mainfränkische stattfanden, teils vor Ort an den Objekten der Innenstadt.
Initiiert und umgesetzt wurde das Projekt von Congress – Tourismus – Würzburg, dem Eigenbetrieb der Stadt Würzburg und dem Fachbereich Kunst & Kultur der Mainfränkischen Werkstätten. Verbunden ist die Kooperation mit dem Wunsch, den Komfort von Stadtführungen für alle zu verbessern sowie Würzburg als Reiseziel im Rahmen der deutschlandweiten Zertifizierung „Reisen für alle“ inhaltlich und qualitativ weiterzuentwickeln. An der Gestaltung der Schulungen und Methodik der Vermittlung war Dr. Roberta Guzzetti, Museumspädagogin der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, beteiligt. Einen Schulungstermin unter dem Motto „Barrierefreie Führungen“ leitete Frau Gisela Moser, Barrierefreier Tourismus MosGiTo. Gefördert wurde dieses Projekt durch Aktion Mensch. Die dauerhafte Aufnahme der Tandemführung in das Touristikprogramm der Stadt Würzburg wird finanziell unterstützt durch das Jugend-Familien – und Sozialreferat / FA Inklusion der Stadt Würzburg.
Für alle Beteiligten ist es eine Bereicherung, wenn Menschen mit und ohne Beeinträchtigung in der intensiven Auseinandersetzung mit der Kultur und Stadtgeschichte Würzburgs die enorme Vielfalt und den persönlichen Gewinn für sich entdecken können und zusammen vermitteln.
Die inklusive Stadtführung ist barrierearm und in verständlicher Sprache. Alle sind willkommen. Im Tandem führen ein Gästeführer oder eine Gästeführerin mit und ohne Einschränkungen. Die Tandempartner zeigen alle wichtigen Sehenswürdigkeiten der Altstadt: Das Falkenhaus und die Marienkapelle am Marktplatz. Das Rathaus, die Alte Mainbrücke und den Dom St. Kilian.
Das Bewusstsein für die Talente und Potenziale von Menschen mit Beeinträchtigungen wird durch diese Zusammenarbeit geschärft und gleichzeitig die kulturelle Teilhabe für alle erweitert. Durch das Schaffen von gemeinsamen Erlebnissen wird nicht nur der Zugang zu Kunst und Kultur erhöht, sondern auch ein Raum der Begegnung und des Dialogs geschaffen.
Das Angebot wird in das Programm des CTW der Stadt Würzburg aufgenommen und ist für Gruppenführungen auf www.wuerzburg.de/fuehrungen, bzw. für öffentliche Führungen ab Mai 2026 auf www.wuerzburg.de/onlineticket buchbar.